Kundenspezifische Situationen – individuelle Lösungen

Meine Kunden engagieren mich u.a. für folgende, typische Fragestellungen

  • Sparringspartner der Geschäftsleitung und der Leiter der Fachabteilungen

  • Projektleitung

  • Rettung schlecht laufender Projekte

  • Design und Umsetzung effizienter Prozesse und Wertschöpfungsketten

  • Unterstützung des Change-Managements im Unternehmen

Innovationsmanagement quantitativ und qualitativ analysieren 

  • Innovationskomponenten: Strategie, Prozesse, Steuerung, Ressourcen/ Personal, Automatisierung und Digitalisierung, Nachhaltigkeit
  • Soll-Ist-Abgleich: Leistung des Innovationsmanagements gegenüber eigenen Ansprüchen und im Vergleich zum Wettbewerb

Lösungen entwickeln

  • Neue Ziele abgeleitet aus quantitativen und qualitativen Analysen
  • Ergänzung fehlender Komponenten

Lösungen umsetzen 

  • Innovationsstrategie
  • Innovationsprozesse
  • Kennzahlen
  • Softwaresysteme/ digitale Techniken

Attraktive Renditen 

  • Neue Produkte, Technologien, Anwendungen und Dienstleistungen
  • Neu gestaltete Pipeline, neue Innovationsplattformen oder Innovationskooperationen

Strategischen und operativen Einkauf quantitativ und qualitativ analysieren
Probleme und Ursachen Ihres Einkaufs (Strategie, Warengruppen, Lieferanten, Prozesse, Steuerung, Personal, IT-Infrastruktur, Nachhaltigkeitskriterien) verstehen

  • Objektive Transparenz über den aktuellen Leistungsstand
  • Handlungsbedarf entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Lösungen entwerfen

Ableitung von Potenzialen, Prioritäten und Vorgehensweise unter Nutzung geeigneter Benchmarks, Best Practices und Projektbeispiele

Lösungen umsetzen und Werte schaffen

Typische Aufgaben im operativen Einkauf

  • Material- und Prozesskosteneinsparungen, Verkürzung von Lieferzeiten, Bestandssenkungen oder die Automatisierung des Auftragsmanagements usw.

Typische strategische Aufgaben

  • Optimierung der Lieferanten-, Material- und Dienstleistungsportfolien, Suche nach und Qualifizierung von alternativen Lieferanten und Materialien,  Komplexitätsreduzierung usw.

Innovative, ganzheitliche Ansätze wie „Rohstoffexzellenz“ gehen weit über den Einkauf hinaus und erlauben Quantensprünge in der Wertschöpfungskette, indem Rohstoffe als Wertkomponente und nicht mehr als Kostenfaktor behandelt werden

Probleme und Ursachen verstehen

  • Analyse von „Material“ aus Sicht von Einkauf, Laboren, Produktion, Anwendungstechnik und Produktmanagement
  • Analyse von Rohstoff-Volumina, Kosten, Lieferleistungen, Qualität, Einsatzmöglichkeiten und der Komplexität und Risiken entlang der Wertschöpfungskette

Lösungen entwerfen und umsetzen 

  • Neue funktionsübergreifende, an der Wertschöpfungskette orientierte Prozesse und Regeln für Rohstoff-Portfolio, -Einführung, -Streichung, -Kennzeichnung, -Kennzahlen und unterstützende IT-Systeme
  • Erweiterung „klassischer Einkaufshebel“ wie Bündelung um
    • „Technische Hebel“ wie z.B. Standardisierung oder Rezepturänderungen unter konsequenter Einbindung der Labore, Produktion und Anwendungstechnik und
    • „Strategische Hebel“, z.B. im Zusammenhang mit M&A Aktivitäten oder Standortverlagerungen

Supply Chain und das Zusammenspiel ihrer Komponenten qualitativ und quantitativ analysieren

  • Typischer, zu eng gefasster Umfang: Strategische Ziele, Prozesse, Organisation, IT- und Kennzahlensysteme
  • Typischer Umfang in meinen Projekten: Lösungsbeispiele von Wettbewerbern, bewährte Prozessreferenzmodelle, Best Practices und Benchmarks

SCM Redesign durchführen

  • Modifizierung bzw. Ergänzung der betroffenen SCM-Komponenten
  • Anpassung auf die speziellen/ individuellen Kundenbedürfnisse (effektiver, effizienter, organisatorisch klar geregelt, automatisiert bzw. digitalisiert und voll in die Supply Chain integriert

Lösungen umsetzen und Werte schaffen

  • Pilot: Neue Verantwortlichkeiten, Methoden und Hilfsmittel für einige ausgewählte Lieferkanäle, Produktionslinien oder Warengruppen
  • Feintuning: Justierung der Lösungen anhand des Piloten und von Best Practices
  • Roll-out: Ausweitung der neuen Lösungen auf die gesamte Supply Chain ausgeweitet
  • Messung: z.B. höhere Liefertreue, kürzere Durchlaufzeiten, niedrigere Prozesskosten, weniger gebundenes Umlaufkapital

Steuerung einzelner oder mehrerer interagierender Initiativen auf Zeit (Projekte, Programme): 

  • Projektmanagement: Forschung und Entwicklung, Einkauf, Supply Chain, IT Implementierungen, Capex-Projekte, M&A
  • Programmmanagement: Mehrere Einzelprojekte oder Teilprojekte in einem übergeordneten Programm, z.B. Multiprojektmanagement, Projektportfolio, Projektpipeline, Program Management Office